Was ist Dynamisch Bewegen?
Das Bewegungsmodell Dynamisch Bewegen® beschreibt, wie das menschliche Bewegungssystem funktioniert. Alle Bewegungen, die wir im täglichen Leben benötigen, gehören zum funktionellen Bewegungsrepertoire – die Fortbewegung auf zwei Beinen, das Sitzen, die Hand zum Mund führen usw...
Erfolg und Effektivität eines Veränderungsprozesses sind abhängig von dem Wissen über das Bewegungssystem. Wichtige Aspekte der Evolution und der motorischen Entwicklung sind im Bewegungsmodell Dynamisch Bewegen® verarbeitet.
Dynamisch Bewegen® skizziert ein klares Bild der funktionellen Bewegungskoordination des menschlichen Körpers. Komplexe Bewegungen werden entwirrt, indem man die Einzelteile des Bewegungssystems mit Hilfe von Koordinationseinheiten näher betrachtet. Setzt man diese Informationen dann wieder zu einem Ganzen zusammen, wird deutlich, wie die einzelnen Teile zusammenarbeiten. Über diesen Weg ist es möglich, Bewegungseinschränkungen gezielt zu lösen, so dass die beweglichen Teile optimal zusammenarbeiten können. Dadurch entstehen koordinierte, energieeffiziente Bewegungsabläufe.
Das Bewegungsmodell Dynamisch Bewegen® kann sowohl auf professionellem als auch auf Laienniveau erlernt und angewendet werden. Die Anwendung ist sowohl präventiv als auch therapeutisch möglich. Ausbildung, Workshops und individuelle Bewegungsschulung gehören zum Angebot.
Die zwei wichtigsten Ausgangspunkte des Bewegungsmodells Dynamisch Bewegen®:
1. Der Mensch ist ein biologischer Organismus, der sich in einem evolutionären Prozess entwickelt hat, der menschliche Körper ein komplexes dynamisches System, das sich ständig verändert.
Der Mensch ist ein lebendes Wesen und keine Maschine. Geht man davon aus, dass der Mensch ein biologischer Organismus ist, der als komplexes dynamisches System funktioniert, ist es möglich, den Körper bzw. das Bewegungssystem auf effiziente Weise in seinem Funktionieren zu unterstützen. Dynamisches Systemdenken gibt Einblick in die evolutionäre und ontogenetische Entwicklung des Menschen und die daraus hervorgehende funktionelle Bewegungskoordination.
2. Bewegen ist eine auf Prinzipien gegründete nicht-lineäre Aktivität.
Die Körperteile können sich innerhalb ihrer anatomischen Möglichkeiten stufenlos bewegen. Dadurch kann jede Bewegung auf die Bedürfnisse des Augenblicks abgestimmt werden. Durch diese Nicht-Linearität des Bewegens entstehen Flexibilität und Bewegungsvariation. Keine einzige Bewegung ist genauso wie die vorhergehende. Wenn wir einen Gegenstand hundert Mal aus derselben Ausgangposition und demselben Abstand aufnehmen, werden wir die Bewegung keine zwei Mal exakt gleich ausführen. Genau dieses Phänomen ist ein Kennzeichen eines gesunden Bewegungssystems.
Diese zwei Ausgangspunkte zeigen, dass wir es mit zwei flexiblen Elementen zu tun haben: Einerseits mit der Struktur des menschlichen Körpers, die ständig der Veränderung unterworfen ist, andererseits mit der Bewegung mit einem vorhersagbaren Ziel, aber niemals demselben Weg.
Arbeiten mit dem Bewegungsmodell Dynamisch Bewegen® ermöglicht ein frühzeitiges Erkennen negativer Entwicklungen in der Bewegungskoordination. Weil in einem dynamischen System wie dem menschlichen Bewegungssystem kleine Veränderungen große Folgen haben können, erspart ein frühzeitiges Erkennen und Reagieren viel Zeit und Energie.